Häufige Fragen*
* zumeist, aber nicht nur von Studierenden gestellt
Was heißt Korrektorat, was heißt Lektorat?
Woher weiß ich, was Sie geändert haben?
Welches Dateiformat sollte mein Text haben?
Was ist eine Normseite?
Wie werden meine Daten geschützt?
Ich habe eine andere Frage!
Korrektorat und Lektorat
„Korrektorat“ bedeutet, dass ich Ihren Text auf Orthographie und Grammatik überprüfe, also alle Rechtschreibfehler einschließlich Zeichensetzung verbessere. Wahlweise nach der alten oder der neuen Rechtschreibregelung, oder nach Absprache: zum Beispiel neue ss/ß-Regelung, und trotzdem Telephon mit ph. Das Korrektorat umfasst meist nur wenige Schritte: Sie schicken mir Ihr Dokument, ich überarbeite es und schicke es Ihnen zurück, und bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne nochmal zur Verfügung.
„Lektorat“ bedeutet, dass ich
zusätzlich zu dem Korrektorat Stil und Verständlichkeit verbessere. Also zum Beispiel unverständliche
Schachtelsätze entwirren, auf durchgehend gleiche Zitierweise achten und für
Laien unbekannte Fachausdrücke wie Geothermie in bildhafte wie Erdwärme
verwandeln – sofern dies von der Textsorte her, also unter Berücktsichtigung Ihrer Zielgruppe, angebracht ist. Außerdem formatiere ich Ihr Dokument und erstelle Ihnen auf Wunsch ein
einfach zu aktualisierendes Inhalts- und Abbildungsverzeichnis. Bei mehreren Aufträgen
bzw. einem umfangreichen Auftrag ist auch Terminologiemanagement möglich. Das Lektorat
umfasst meist mehrere Schritte: Sie schicken mir Ihren Text, ich überarbeite ihn erstmals
und sende ihn mit Anmerkungen zurück, Sie überarbeiten ihn selbst und und schicken ihn mir
erneut, ich überarbeite ihn wieder ... Zum Abschluss erstelle ich Ihnen gerne eine
abgabereife bzw. veröffentlichbare Druckversion im Pdf-Format.
Dank der Funktion „Änderungen nachverfolgen“ behalten Sie jederzeit den Überblick über all
meine Änderungen.
Zurück nach oben
Änderungen annehmen oder ablehnen
Viele Programme verfügen über eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht,
Änderungen einzeln oder insgesamt anzunehmen oder abzulehnen. So behalten Sie bequem
den Überblick über alle Änderungen.
Zurück nach oben
Dateiformat
Da ich mit allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen arbeite, und zwar sowohl auf dem Mac als
auch mit PC, können Sie im Prinzip mit jedem Dateiformat anrücken, also zum Beispiel auch mit OpenOffice-Dateien.
Zurück nach oben
Normseite
Eine Normseite ist allgemein definiert als Seite, die so formatiert ist, dass sie 30 Zeilen zu
jeweils maximal 60 Anschlägen enthält; die Anzahl aller Zeichen inkl.
Leerzeichen variiert dabei je nach Textart. Für eine genauere Definition lesen Sie
zum Beispiel hier.
Für Aufträge an mich, die seitenweise berechnet werden, teile ich die Gesamtzahl aller Zeichen
durch 1.500, um eine Seite und somit das anfallende Honorar zu ermitteln (vgl. das
Merkblatt für
Urheber im wissenschaftlichen Bereich vom Juli 2007, VG Wort).
Zurück nach oben
Datenschutz
Ihre Daten sind bei mir in sicheren Händen. Das bedeutet, dass ich prinzipiell weder Ihre
Kontaktdaten noch Ihre Texte an Dritte weitergebe, sofern dies erstens gesetzliche Bestimmungen
nicht vorschreiben. Davon ausgenommen ist zweitens, wenn Sie für Ihre
Texte eine Überprüfung nach dem Vier-Augen-Prinzip wählen. Sowie drittens Eilaufträge, bei denen Sie mit Auftragserteilung grundsätzlich Ihre
Zustimmung geben, dass ggf. (Teil-)Aufträge weitervermittelt werden. Sowohl beim Vier-Augen-Prinzip als auch bei Eilaufträgen arbeite ich mit mir
persönlich bekannten — und fachlich ebenso qualifizierten — Lektorinnen oder Lektoren zusammen.
Zurück nach oben
Weitere Fragen?
Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie mir einfach eine
Nachricht, in der Sie Ihr Anliegen schildern.
Zurück nach oben